Quickmind
Fokussierte themenzentrierte Gruppencoachings für führungskräfte, multiplikatoren und Experten
Aktuelle Themen und Termine
remote self-leadership: Den kreativen Raum fürs Führen aus der Ferne schaffen
4 Coachingtermine im Zeitraum 10. Juni bis 1. Juli 2022
Kreativer Raum in der Führung? Was das denn? Gute Führung „vor Ort“ zu leisten ist oft schon enorme Herausforderung. Remote wird’s – mit geringerer persönliche Wirkung ist nicht/nur abgeschwächt abrufbar, Entscheidungen werden remote noch „alleiner“ getroffen usw. – richtig schwierig. Kreativer Raum meint hier ein geistiges, räumliches, technisches usw. Umfeld zu schaffen, dass Sie als Führungskraft sichtbar kompetent agieren lässt. Das Sie motiviert. Sie bestmöglich unterstützt. Ihre Produktivität anstachelt. Das braucht eine mentale und handlungsmäßige „Anschubfinanzierung“, damit es läuft. Na dann packen Sie’s mal an!
Weitere Infos
Datum: 10., 17. und 24.6.2022, 1.7.2022
Coachingtermine: 4
Uhrzeit: 08:30 Uhr – 10:00 Uhr
Durchführung/Venue: virtuell/Web
Anmeldeschluss: 6.6.2022
Kosten: 349,00 EUR einschl. der gesetzlichen MWSt. (19%)
Coach: Thomas Knappe
Teilnehmerzahl: min. 3, max. 9 Teilnehmer/innen
Zielgruppe:
Führungskräfte verteilter (auch post-pandemisch hybrider) oder rein virtueller Teams.
Dabei sind alle Führungsebenen (Teamleitung bis Ebene 1, auch – bei passender Aufgabenstellung – interne Projektleitung) und Führungsformen von klassischer Einzelführung über geteilte Führung bis hin zu „a leader in every chair“ herzlich willkommen.
Die Veranstaltung ist nicht offen für Selbstständige oder Mitarbeiter externer Dienstleister, die bei Dritten/Auftraggebern Führungsaufgaben wahrnehmen.
wir müssen reden! schwierige gesrpräche remote führen.
Coachingtermine im Zeitraum 20. bis 22. Juni 2022
Wenn schwierige, möglicherweise auch konfliktbeladene Gespräche nicht wirklich „Ihr Ding“ sind, und Sie eigentlich denken, dass solche Gespräche aus der Ferne nun schon gar nicht erfolgreich zu führen sind, aber trotzdem nicht darum herumkommen, sie remote zu führen, dann könnte dieser Quickmind etwas für Sie sein.
Weitere Infos
Datum: 21. bis 23.6.2022
Coachingtermine: 3
Uhrzeit: 8.30 Uhr – 11 Uhr
Durchführung/Venue: virtuell/Web
Anmeldeschluss: 16.6.2022
Kosten: 296,00 EUR einschl. der gesetzlichen MWSt. (19%)
Coach: Thomas Knappe
Teilnehmerzahl: min. 3, max. 9 Teilnehmer/innen
Zielgruppe:
Führungskräfte verteilter (auch post-pandemisch hybrider) oder rein virtueller Teams, die zunehmend schwierige Gespräche aus der Ferne statt „zur gleichen Zeit am gleichen Ort“ führen müssen.
Dabei sind alle Führungsebenen (Teamleitung bis Ebene 1, auch – bei passender Aufgabenstellung – interne Projektleitung) und Führungsformen von klassischer Einzelführung über geteilte Führung bis hin zu „a leader in every chair“ herzlich willkommen.
Die Veranstaltung ist nicht für Selbstständige oder Mitarbeiter externer Dienstleister offen.
Wie bringe ich mein Team voran? Angebote für die Entwicklung zu mehr Selbstorganisation (auch für hybride "Zurück-ins-Büro"-Teams) schaffen.
4 Coachingtermine im Zeitraum 10. Juni bis 1. Juli 2022
Führungsarbeit im remoten Kontext ist immer Teamentwicklungsarbeit, die mit anderen Anforderungen als in (nur) präsenten Teams verbunden ist. Entwickeln Sie systematisch und zügig Ihre „Entwicklungsangebote“, die nicht neben, sondern völlig in den Arbeitstag der Mitarbeiter integriert sind, die sowohl das Team, als auch Sie als Führungskraft erfolgreich machen.
Weitere Infos
Datum: 10., 17. und 24.6.2022, 1.7.2022
Coachingtermine: 4
Uhrzeit: 12 Uhr – 13.30 Uhr
Durchführung/Venue: virtuell/Web
Anmeldeschluss: 6.6.2022
Kosten: 349,00 EUR einschl. der gesetzlichen MWSt. (19%)
Coach: Thomas Knappe
Teilnehmerzahl: min. 3, max. 9 Teilnehmer/innen
Zielgruppe:
Führungskräfte im Anstellungsverhältnis verteilter (auch post-pandemisch hybrider) oder rein virtueller Teams.
Dabei sind alle Führungsebenen (Teamleitung bis Ebene 1, auch – bei passender Aufgabenstellung – interne Projektleitung) und Führungsformen von klassischer Einzelführung über geteilte Führung bis hin zu „a leader in every chair“ herzlich willkommen.
Die Veranstaltung ist nicht für Selbstständige oder Mitarbeiter externer Dienstleister offen.
Das Besondere an den Quickminds
Die passende Kombination von Vorgehensweisen für sehr angeregte und fokussierte Arbeit in einem kurzen zeitlichen Rahmen:
- Gruppencoaching,
- Elementen des Masterminds,
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe und Reflexion mit Expertise
Damit das beste Ergebnisse bringt, wird der Prozess von mir professionell gecoacht, beraten, begleitet und moderiert.
Hohe Praxistauglichkeit und Umsetzungskraft auch dank
- der besonderen Gruppendynamik sowie
- dem Zusammenspiel und
- den Synergien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
die mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Expertisen, dabei aber gleichermaßen engagiert für Thema und Ergebnisse dabei sind.
Es geht um den ganz praktischen Nutzen für die Beteiligten durch
- persönliche Kompetenzerweiterung,
- Ermutigung zur individuellen Anwendung und Ausbau der Selbstwirksamkeit.
Sie können und sollen das im Quickmind Erlebte und Erarbeitete für Ihre Vorhaben und Ziele gleich praktisch nutzen!
Die Quickminds bieten Ihnen hierfür die gute Gelegenheit, Möglichkeit und Plattform:
Nutzen Sie sie!
Das ist der Rahmen für die Quickminds
Quickminds sind ein sehr spezielles Angebot (Format), dass sich auszeichnet durch kurze Laufzeit (3 oder 4 Termine), einen Methodenmix, der wirksam Selbstreflexion, Kompetenzentwicklung und Erhöhung der Selbstwirksamkeit unterstützt und bei dem die ganz konkreten Probleme/Herausforderungen der Teilnehmer/innen im Mittelpunkt stehen (Fokus).
Immer geht es dabei um die praktische Erarbeitung individuell passender , oft recht kreativer Lösungsansätze und deren (in ersten Schritten) reale Umsetzung im Arbeitsalltag.
Das braucht – ganz „agil“ gedacht – einen klaren Rahmen innerhalb dessen prozessgerecht flexibel gearbeitet werden kann.
Innovative Methodenwahl und -kombination
3 oder 4 Termine (in 1 bis 4 Wochen) à 90 Minuten
max. 9 Teilnehmer/innen
nur wenig Input, stattdessen erfahrenes Coaching, Prozessberatung, Moderation.
Austausch und Reflexion in der Gruppe
Fokuscoaching, selbsteinschließende Reflexion, persönliche Lösungen und Ergebnisse
der Ablauf in 6 Schritten
1. Der erste Coachingtermin
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn Ihre Einwahldetails für den Quickmind Gruppencoachingtermin und wählen sich nun in den Web-Coachingraum ein.
Wir beginnen mit der vom Coach moderierten Vorstellungsrunde.
Wir lernen uns kennen und wissen nach nun schon ein wenig mehr über die Wünsche, Beweg- und Hintergründe der Menschen mit denen wir im Quickmind zusammenarbeiten und Lösungen gestalten werden.
2. "Housekeeping"
Jetzt geht es darum, wie wir die Coachingtermine gestalten werden:
Spielregeln und Wünsche fürs Miteinander, Fragen zum Ablauf, zur Coachingarbeit mit Fokuscoachings, Moderation, zu selbstgewählten Aufgaben zwischen den Terminen und mehr sind Themen, die hier zur Sprache kommen und zu denen wir uns verständigen.
3. Themenimpuls
An dieser Stelle wird der Coach ins Thema einführenden mit einem kurzen Input und nachfolgend einem ersten gemeinsamen Austausch dazu.
So gelingt uns in kurzer Zeit ein gemeinsames Grundverständnis, worum es in diesen Tagen gehen soll (Themen). Die Grundlagen sind geschaffen und es beginnt das …
4. Fokuscoaching zu Ihren konkreten Fällen
Sie heben die Hand für die vor uns liegende Praxisphase. andere werden das auch tun.
Wir entscheiden gemeinsam über die Reihenfolge der Fokuscoachings und kommen dann auch gleich ins Coaching selbst.
Werden Sie selbst gecoacht, geht es unmittelbar um Ihre Themenstellung, sind Sie Betrachter eines Coachings, werden Sie an die Fragestellungen des Coachings anknüpfen und können sich natürlich zu Ihrem Thema immer auch Fragen stellen, wie die, die/der Coachee sich gerade stellt bzw. vom Coach gestellt bekommt.
In der abschließenden gemeinsamen Erörterung und Retrospektive zum Coaching oder in etwaigen Ergänzungen des Coachs werden die Coachingergebnisse für die persönliche Arbeit aller Teilnehmer/innen nutzbar.
Die Zahl der so bearbeiteten Fälle wird natürlich von Termin zu Termin, je nach Entwicklung des Coachingprozesses, schwanken.
5. Sie bringen's in die Praxis
Am Ende des Coachingtermins formulieren Sie für sich auf der Grundlage des soeben Erlebten und Erarbeiteten eine für die Zeit bis zum nächsten Termin angemessene, praktische Umsetzungsaufgabe.
6. Folgetermine
Die nächsten Quickmind-Termine beginnen jeweils mit einer „Startrunde“, in der unter anderem das/die Coaching/s im letzten Termin aufgegriffen und möglicherweise noch offene Fragen geklärt werden. Sie erzählen uns kurz zu Ihrer Umsetzungsaufgabe und weiter geht es mit dem nächsten Fokuscoaching.
Seit über 20 Jahren berate und coache ich Führungskräfte und deren Teams zu
- Themen des Self-Leadership sowie zu ihren
- Vorhaben und Herausforderungen in der Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit aus der Ferne.
Kluge Selbstreflexion, das gezielte Entwickeln und Verwirklichen persönlich passender, dabei zwangsläufig oft auch sehr individueller, innovativer Lösungen auf Basis vorhandenen Wissens, Könnens, Selbstwirksamkeit, Wertehaltung usw. ist von den betroffenen Führungskräften selbst natürlich nicht leicht und „mal einfach so“ zu leisten. Am einfachsten wird es – zügig und fokussiert! – mit professioneller Prozessbegleitung.
Hierfür ist professionelle Coachingarbeit bestens geeignet. Dabei hat beides – Einzel- wie Gruppencoaching – seine Vorteile.
Gruppencoaching allerdings bietet eben die Gruppe als besondere Ressource, eine „Community of Practice“ von Führungsexpert/innen. Das bedeutet ein Mehr an Erfahrungen, Perspektiven und Denkansätzen. Im Gruppencoaching ist das in Aktion zu erleben und für das eigene Anliegen fruchtbar zu machen.
Für viele Führungsthemen scheint mir das von enormem Wert: Souveräne Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen, Innovationsfreude und sichtbare Steigerung der Selbstwirksamkeit meiner Klient/innen sind nur die Spitze der positiven Folgen vieler Gruppencoachings.
Deshalb biete ich Gruppencoachings „aus der Ferne“ schon seit 2001 in vielfältigsten Varianten – so dass es für die Vielfalt an Menschen und Themen passt – an.
Thomas Knappe